R6a Modus
Typologie
Mehrfamilienhaus
Data
7’115m3 GV SIA416, 2’280m2 GF, 995m2 BF
Status
im Bau
Jahr
2021 - 2024
Zusammenarbeit
Studio Miskeljin, Visualisierungen
Shibuleru, Möbeldesign Stuhl Ticino und Flow


.webp)



Das Projekt in Erlenbach, strategisch auf einem Hanggrundstück in einer ruhigen Sackgasse gelegen und mit einer beeindruckenden Ausrichtung zum Zürichsee, verkörpert eine herausragende Synthese aus zeitgenössischer Architektur und städtebaulicher Sensibilität. Eingebettet in ein heterogenes Quartier, das eine Vielfalt an Ein- und Mehrfamilienhäusern aufweist, schöpft dieses Projekt das volle Potenzial der Liegenschaft durch eine raffinierte, kontextbewusste Raumordnung aus. Die architektonische Herausforderung bestand darin, die Gebäudehöhe zugunsten der Seesicht zu minimieren, während gleichzeitig eine großzügige Dachgartenfläche für die höher gelegene Liegenschaft geschaffen wurde, was zur Mehrschichtigkeit des urbanen Raums beiträgt.
Die Wahl der hybriden Wohntypologie – bestehend aus zwei Penthouse-Wohnungen und vier Townhouses – reflektiert eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den räumlichen und sozialen Bedürfnissen zeitgenössischen Wohnens. Diese Konfiguration ermöglicht eine optimale Südwest-Ausrichtung, um sowohl eine intensive natürliche Belichtung als auch eine ideale Nutzung der spezifischen Hanglage zu gewährleisten. Die sorgfältige Planung und Organisation der Grundrisse zeigen ein ausgeprägtes Gespür für die Topografie des Geländes und die Notwendigkeit, hochwertigen Wohnraum in verdichteten städtischen Kontexten zu schaffen, ohne dabei auf individuelle Wohnqualität zu verzichten.
Das Projekt adressiert die Herausforderungen der urbanen Nachverdichtung mit innovativer Klarheit. Die experimentellen Grundrissformen und die durchdachte Integration vertikaler und horizontaler Raumbezüge ermöglichen eine Balance zwischen Dichte und räumlicher Großzügigkeit. Jede Wohneinheit wurde mit höchster Präzision gestaltet, um spezifische Wohnbedürfnisse zu erfüllen, während gleichzeitig ein kohärentes und harmonisches Gesamtbild entsteht.
Die architektonische Gestaltung zeichnet sich durch eine subtile Feinabstimmung von räumlicher Atmosphäre, natürlicher Lichtführung und Begrünungselementen aus, was zu einer exklusiven Wohnqualität beiträgt, die Privatheit und Gemeinschaft auf intelligente Weise miteinander verwebt. Der direkte Zugang von der Tiefgarage, die fließenden Übergänge über mehrere Ebenen sowie der flexible Zugang zu Garten, Terrasse und Patio bieten eine Vielfalt von Rückzugs- und Kommunikationsräumen, die sich dynamisch an individuelle Bedürfnisse anpassen.
Aus architekturtheoretischer Perspektive verkörpert das Projekt in Erlenbach eine gelungene Symbiose aus architektonischer Innovation und städtebaulichem Kontextverständnis. Die hybride Typologie und die experimentellen Raumkonzepte reagieren präzise auf die Anforderungen moderner Stadtbewohner, die nach einem Gleichgewicht zwischen individueller Entfaltung und sozialer Interaktion suchen. Das Projekt setzt damit einen neuen Standard in der Wohnarchitektur, indem es die Dialektik von Verdichtung und Großzügigkeit, Privatheit und Gemeinschaft auf herausragende Weise vereint.
Die klare horizontale Schichtung der Baukörper und die durchdachte Organisation vertikaler Elemente erzeugen ein Gefühl von Leichtigkeit und Transparenz. Großzügige Terrassen und textile Schattenspender stärken die Verbindung zwischen Innen- und Außenräumen, während die gestaffelte Anordnung entlang des Hangs die optimale Nutzung des Grundstücks sowie differenzierte Lichtführung und Belüftung ermöglicht.
Die Einbettung in die natürliche Umgebung, der bewusste Einsatz von Begrünung und Naturmaterialien sowie elegante V-förmige Stützen und großflächige Verglasungen unterstreichen die Harmonie zwischen architektonischer Form und landschaftlichem Kontext. Diese Gestaltung schafft nicht nur ästhetischen Wert, sondern betont auch die funktionale Effizienz und ökologische Sensibilität des Projekts, etwa durch passive Klimatisierung und durchdachte Lichtführung.
Insgesamt repräsentiert das Projekt in Erlenbach eine vorbildliche Synthese von Transparenz, Modularität und einer symbiotischen Beziehung zur Natur. Es antwortet auf die Herausforderungen der zeitgenössischen Stadtentwicklung mit architektonischer Finesse und Funktionalität und berücksichtigt gleichermaßen die individuellen Bedürfnisse der Bewohner wie auch die kollektiven Anforderungen an Nachhaltigkeit und soziale Interaktion. Dieses Projekt manifestiert eine zukunftsorientierte Vision urbanen Wohnens, die durch architektonische Raffinesse und eine tiefe Sensibilität für Kontext und Lebensqualität besticht.








